- Jonson
- Jonson['dʒɔnsn], Ben (Benjamin), englischer Dichter, * Westminster (heute zu London) 11. 6. 1572 (?), ✝ ebenda 6. 8. 1637. Der Stiefsohn eines Maurers, zunächst als Schauspieler und Stückeschreiber einer Londoner Truppe tätig, war 1587 und 1605 wegen satirischer Angriffe in Dramen, 1588 wegen Tötung eines Schauspielers im Duell im Gefängnis. 1598-1609 bekannte er sich zum katholischen Glauben. Jonson, der sich als klassisch-humanistischer Gelehrter verstand und Gedichte in der Tradition lateinischer Autoren schrieb (»Epigrams« und »The forest«, beides 1616; »Underwoods«, herausgegeben 1640), verkörpert mit der neuen satirischen Typenkomödie (Comedy of Humours) den Übergang von der pastoral-romantischen elisabethanischen Komödie zum aggressiv-realistischen Theater des großstädtischen Witzes. Jonson führt in Stücken wie »Every man in his humour« (1601), »Volpone« (1607; deutsch), »The alchemist« (1612; deutsch) oder »Bartholomew Fayre« (Uraufführung 1614, erschienen 1631; deutsch »Bartholomäusmarkt«) karikaturhaft gezeichnete Figuren vor, deren Torheiten (Habgier, Eitelkeit, Heuchelei, Selbstsucht) die pervertierten Werte der aufkommenden kapitalistischen Gesellschaft bloßstellen und zum Gegenstand eines auf moralische Besserung zielenden Witzes werden. Jonsons Tragödien im klassischen Stil, »Seianus« (Uraufführung 1603; deutsch »Der Sturz des Sejanus«) und »Catiline his conspiracy« (1611) wirken dagegen leblos. Jonson, der 1616 als erster englischer Dichter seine gesammelten Werke in einem Folioband veröffentlichte, im selben Jahr eine königliche Pension erhielt, aber nach dem Tod Jakobs I. (1625) seine Geltung bei Hof verlor, entwickelte (zum Teil in Zusammenarbeit mit Inigo Jones) das höfische Maskenspiel weiter (z. B. »The masque of queens«, 1609) und beeinflusste, nicht zuletzt durch den 1632 gebildeten Dichterkreis »Bens Söhne«, nachfolgende Lyrikergenerationen.Weitere Werke: Komödien: Every man out of his humour (1600); Epicoene, or the silent woman (Uraufführung 1609, gedruckt 1616; deutsch u. a. von S. Zweig für die Oper »Die schweigsame Frau« von R. Strauss, 1935).Ausgaben: Works, herausgegeben von C. H. Herford u. a., 11 Bände (Neuausgabe 1954-65); The Yale B. Jonson, herausgegeben von A. B. Kernan u. a., auf mehrere Bände berechnete (1962 ff.); Poems, herausgegeben von I. Donaldson (1975).E. W. Morris: Studies in J.s comedy (New York 1966);A. Leggatt: B. J. (London 1981);R. Miles: B. J. His life and works (London 1986);Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Shakespeares Rivalen: Marlowe und Jonson
Universal-Lexikon. 2012.